
Gesamtsieger
2016
Overall Winner
Sieger
Wendehals | Oliver Richter
«Jedes Jahr beschäftige ich mich mit dem bestens getarnten Wendehals, der in der Brutzeit seine Jungen unablässig mit Ameisenpuppen versorgt. Ziel war es, den Wendehals in seinem Habitat und bei der Nahrungsaufnahme zu zeigen. Ein aufkommendes Gewitter sorgte für zusätzliche Dramatik. Bevor der Regen kam, sammelte er vom Wegrand noch einmal mit der perfekt angepassten Zunge Futter für die Jungen und flog davon.»
Oliver Richter, Deutschland
Oliver Richter (46) ist leidenschaftlicher Naturfotograf und ehrenamtlicher Naturschutzhelfer, der vor allem in seiner mitteldeutschen sächsischen Heimat viele Motive findet. Selbst erarbeitete Langzeitprojekte von Arten direkt vor der Haustür bilden den Schwerpunkt seiner fotografischen Arbeit. Aber auch in den Weiten Norwegen findet er gemeinsam mit seiner Frau Kraft und Ruhe bei ausgedehnten Wanderungen abseits der Zivilisation.
Oliver Richter (46) ist leidenschaftlicher Naturfotograf und ehrenamtlicher Naturschutzhelfer, der vor allem in seiner mitteldeutschen sächsischen Heimat viele Motive findet. Selbst erarbeitete Langzeitprojekte von Arten direkt vor der Haustür bilden den Schwerpunkt seiner fotografischen Arbeit. Aber auch in den Weiten Norwegen findet er gemeinsam mit seiner Frau Kraft und Ruhe bei ausgedehnten Wanderungen abseits der Zivilisation.
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
17–40 mm f/4
1/1000 s, f/10
ISO 800
17–40 mm f/4
1/1000 s, f/10
ISO 800

Allgemein
2016
1
1. Platz
Seeadler | Bence Máté
«Fotopirsch auf Seeadler kann in Ungarn auch mitten im Winter erfolgreich sein, denn diesen grossen Greifvögeln machen kräftige Frostperioden nichts aus. Der Atem dieses rufenden Vogels stand wie eine Dampfwolke im Gegenlicht und gab so ein tolles Motiv ab.»
Bence Máté,
Trotz seines jungen Alters ist Bence Máté Ungarns bekanntester und angesehenster Tierfotograf. Seine Jugend verbrachte er in der Natur, um herauszufinden, wie er immer noch ausdrucksvollere Bilder aufnehmen könnte. Die Teile seiner Fotoausrüstung musste er sich Stück für Stück zusammenkaufen. Mittlerweile wird seine Arbeit zunehmend anerkannt und er nimmt an ungarischen und internationalen Wettbewerben teil. Mit seinen innovativen Ideen und technischen Lösungen verbessert er fortlaufend die Praxis der Tierfotografie weiter. Dank seinen Techniken gewannen Aktionsfotos und Fotos, die typische Verhaltensweisen abbilden, immer grössere Beachtung. 2010 wurde er mit dem Titel “Wildlife Photographer of the Year” ausgezeichnet, dem Oscar der Fotografie. Obwohl bereits mehrmals mit Preisen ausgezeichnet, startet er immer neue Projekte, baut Fotohides und teilt seine Erfahrung und Arbeitstechniken in einem Buch und einem Film. Vor allem aber fotografiert Bence Máté weiterhin Tiere.
Trotz seines jungen Alters ist Bence Máté Ungarns bekanntester und angesehenster Tierfotograf. Seine Jugend verbrachte er in der Natur, um herauszufinden, wie er immer noch ausdrucksvollere Bilder aufnehmen könnte. Die Teile seiner Fotoausrüstung musste er sich Stück für Stück zusammenkaufen. Mittlerweile wird seine Arbeit zunehmend anerkannt und er nimmt an ungarischen und internationalen Wettbewerben teil. Mit seinen innovativen Ideen und technischen Lösungen verbessert er fortlaufend die Praxis der Tierfotografie weiter. Dank seinen Techniken gewannen Aktionsfotos und Fotos, die typische Verhaltensweisen abbilden, immer grössere Beachtung. 2010 wurde er mit dem Titel “Wildlife Photographer of the Year” ausgezeichnet, dem Oscar der Fotografie. Obwohl bereits mehrmals mit Preisen ausgezeichnet, startet er immer neue Projekte, baut Fotohides und teilt seine Erfahrung und Arbeitstechniken in einem Buch und einem Film. Vor allem aber fotografiert Bence Máté weiterhin Tiere.
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
400 mm f/2,8
1/1000 s, f/2,8
ISO 2500
400 mm f/2,8
1/1000 s, f/2,8
ISO 2500

Emotion
2016
1
1. Platz
Rosaflamingo | Jonathan Lhoir
«Getarnt hinter Tamarisken wartete ich auf den richtigen Moment, um die Flamingos zu fotografieren, die in dieser Lagune in der Camargue Futter suchten. Als alle Bedingungen schon ideal zusammenpassten, trat ganz in meiner Nähe noch ein Vogel ins Bild, so dass auf dem Foto nur seine Beine erscheinen.»
Jonathan Lhoir, Frankreich
Der leidenschaftliche Fotograf Jonathan ist in Belgien geboren und lebt seit vielen Jahren nördlich von Montpellier. Als engagierter Naturfreund hat er an wissenschaftlichen Untersuchungen und Naturschutzprojekten mitgewirkt. Mittlerweile entdeckt der versierte Entomologe über die Fotografie die Welt der Insekten neu und erlebt bei dieser beschaulichen Beschäftigung viel Freude. Bei der laufenden Weiterentwicklung als Fotograf entfernt er sich zunehmend vom traditionellen Vorgehen, um seine persönliche Sichtweise zu entfalten und seine Fantasie und Kreativität auszuleben.In Zukunft wird Jonathan die Fotografie hauptberuflich ausüben. Er ist Referent, Jurymitglied, Aussteller, Autor verschiedener Bücher und Preisträger internationaler Wettbewerbe. Seinen Bildern begegnet man heute in ganz Europa.
Der leidenschaftliche Fotograf Jonathan ist in Belgien geboren und lebt seit vielen Jahren nördlich von Montpellier. Als engagierter Naturfreund hat er an wissenschaftlichen Untersuchungen und Naturschutzprojekten mitgewirkt. Mittlerweile entdeckt der versierte Entomologe über die Fotografie die Welt der Insekten neu und erlebt bei dieser beschaulichen Beschäftigung viel Freude. Bei der laufenden Weiterentwicklung als Fotograf entfernt er sich zunehmend vom traditionellen Vorgehen, um seine persönliche Sichtweise zu entfalten und seine Fantasie und Kreativität auszuleben.In Zukunft wird Jonathan die Fotografie hauptberuflich ausüben. Er ist Referent, Jurymitglied, Aussteller, Autor verschiedener Bücher und Preisträger internationaler Wettbewerbe. Seinen Bildern begegnet man heute in ganz Europa.
Aufnahmeort
Frankreich
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark II
300 mm f/2,8 + 1,4 × Extender
1/1250 s, f/4
ISO 50
300 mm f/2,8 + 1,4 × Extender
1/1250 s, f/4
ISO 50

Action
2016
1
1. Platz
Kuckuck | Daniel Ottmann
«Schon seit einigen Jahren beobachte und fotografiere ich Kuckucke und Schwarzkehlchen, wenn es mir irgendwie möglich ist. In diesem Jahr konnte ich beobachten, wie das Schwarzkehlchen-Männchen den Kuckuck nicht über seine Reviergrenzen liess. Es startete sofort zum Angriff, wenn er sich zeigte.»
Daniel Ottmann, Deutschland
Seit ich mich der Naturfotografie gewidmet habe, liegt mein Schwerpunkt dabei auf der Vogelfotografie. Mein Ziel ist es dabei die Vögel möglichst perfekt und authentisch in Szene zu setzen. Dies gestattet oftmals faszinierende Einblicke in ihre Verhaltensweisen, die dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleiben. Auch wenn mich meine fotografischen Reisen immer wieder ins Ausland führten, besteht der größte Reiz für mich immer noch darin die Vögel direkt vor der Haustür über einen längeren Zeitraum zu beobachten, so auch der Kuckuck mit dem Schwarzkehlchen.
Seit ich mich der Naturfotografie gewidmet habe, liegt mein Schwerpunkt dabei auf der Vogelfotografie. Mein Ziel ist es dabei die Vögel möglichst perfekt und authentisch in Szene zu setzen. Dies gestattet oftmals faszinierende Einblicke in ihre Verhaltensweisen, die dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleiben. Auch wenn mich meine fotografischen Reisen immer wieder ins Ausland führten, besteht der größte Reiz für mich immer noch darin die Vögel direkt vor der Haustür über einen längeren Zeitraum zu beobachten, so auch der Kuckuck mit dem Schwarzkehlchen.
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D Mark II
400 mm f/2,8
1/3200 s, f/4
ISO 1000
400 mm f/2,8
1/3200 s, f/4
ISO 1000

Jugend
2016
1
1. Platz
Tannenhäher | David Bertuleit
«Das Foto entstand im Eichhörnchenwald bei Fischen in Deutschland. Mit den Tannenhähern in diesem Wald verbinde ich viele schöne Kindheitserinnerungen. So lag es nahe, dass ich auch zum Fotografieren noch einmal dorthin zurückging. Die Häher hier sind überhaupt nicht scheu, weshalb dieser Ort für mich ein gutes Beispiel für das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier ist.»
David Bertuleit, Deutschland
"Meine Liebe zur Naturfotografie hat sich aus meiner großen Begeisterung für die Ornithologie entwickelt. Irgendwann entstand durch dieses Hobby auch der Wunsch, die erlebten Momente in der Natur auch festhalten zu können. Zuerst geschah das noch mit einer Kompaktkamera durch ein Fernglas, bis ich mir zur Firmung eine Spiegelreflexkamera leisten konnte. Seitdem habe ich stetig in meine Ausrüstung investiert, bin aber auch inzwischen deutlich geübter beim Herbeiführen von Aufnahmesituationen."
"Meine Liebe zur Naturfotografie hat sich aus meiner großen Begeisterung für die Ornithologie entwickelt. Irgendwann entstand durch dieses Hobby auch der Wunsch, die erlebten Momente in der Natur auch festhalten zu können. Zuerst geschah das noch mit einer Kompaktkamera durch ein Fernglas, bis ich mir zur Firmung eine Spiegelreflexkamera leisten konnte. Seitdem habe ich stetig in meine Ausrüstung investiert, bin aber auch inzwischen deutlich geübter beim Herbeiführen von Aufnahmesituationen."
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 700D
105 mm f/2,8
1/60 s, f/3,5
ISO 400
105 mm f/2,8
1/60 s, f/3,5
ISO 400

Allgemein
2016
2
2. Platz
Auerhuhn | Vianney Goma
«Drei Nächte lang hatte ich schon vergeblich versucht, diesen Auerhahn an seinem Lieblingsplatz abzulichten. Erst am letzten Tag meines Aufenthalts in Norwegen präsentierte er sich endlich so, wie ich ihn haben wollte. Die grosse Distanz war mit Absicht gewählt: Ich wollte den Vogel nicht stören, ihn auf gleicher Höhe fotografieren und auch den tollen Baum ins Bild mit einbeziehen.»
Vianney Goma, Frankreich
Ich bin auf dem Land zwischen Weinbergen, Brachflächen, Steineichenwäldern, Trockenrasen und Steinbrüchen aufgewachsen. Die Landwirtschaft begleitet mich seit meiner Kindheit. Weil meine Eltern Winzer sind, habe ich früher gelernt, Traktor zu fahren als eine Kamera zu bedienen. Mit 11 Jahren begann mein Interesse für die Vögel in der Umgebung. 2006 machte ich an den Wochenenden und in den Ferien die ersten Schritte in der Welt der Fotografie. Mich beeindrucken Bilder, die sich auf die Darstellung des Wesentlichen beschränken und wo Tiere und ihr Lebensraum gleichwertig abgebildet sind. Über meine Arbeit versuche ich, Menschen für die Schönheit und die Vielfalt der Natur, aber auch für ihren Schutz zu sensibilisieren.
Ich bin auf dem Land zwischen Weinbergen, Brachflächen, Steineichenwäldern, Trockenrasen und Steinbrüchen aufgewachsen. Die Landwirtschaft begleitet mich seit meiner Kindheit. Weil meine Eltern Winzer sind, habe ich früher gelernt, Traktor zu fahren als eine Kamera zu bedienen. Mit 11 Jahren begann mein Interesse für die Vögel in der Umgebung. 2006 machte ich an den Wochenenden und in den Ferien die ersten Schritte in der Welt der Fotografie. Mich beeindrucken Bilder, die sich auf die Darstellung des Wesentlichen beschränken und wo Tiere und ihr Lebensraum gleichwertig abgebildet sind. Über meine Arbeit versuche ich, Menschen für die Schönheit und die Vielfalt der Natur, aber auch für ihren Schutz zu sensibilisieren.
Aufnahmeort
Norwegen
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
400 mm f/5,6
1/200 s, f/5,6
ISO 800
400 mm f/5,6
1/200 s, f/5,6
ISO 800

Emotion
2016
2
2. Platz
Dreizehenmöwe | Jonathan Lhoir
«Am Rand eines kleinen Fischerdorfes auf der Inselgruppe der Lofoten brüteten in einer schwarzen Felswand einzelne Dreizehenmöwenpaare. Der Farbkontrast zwischen den Vögeln und der Felswand hat mir dabei besonders gut gefallen. Normalerweise brütet diese Art übrigens in deutlich grösseren Kolonien als an diesem Ort.»
Jonathan Lhoir, Frankreich
Der leidenschaftliche Fotograf Jonathan ist in Belgien geboren und lebt seit vielen Jahren nördlich von Montpellier. Als engagierter Naturfreund hat er an wissenschaftlichen Untersuchungen und Naturschutzprojekten mitgewirkt. Mittlerweile entdeckt der versierte Entomologe über die Fotografie die Welt der Insekten neu und erlebt bei dieser beschaulichen Beschäftigung viel Freude. Bei der laufenden Weiterentwicklung als Fotograf entfernt er sich zunehmend vom traditionellen Vorgehen, um seine persönliche Sichtweise zu entfalten und seine Fantasie und Kreativität auszuleben.In Zukunft wird Jonathan die Fotografie hauptberuflich ausüben. Er ist Referent, Jurymitglied, Aussteller, Autor verschiedener Bücher und Preisträger internationaler Wettbewerbe. Seinen Bildern begegnet man heute in ganz Europa.
Der leidenschaftliche Fotograf Jonathan ist in Belgien geboren und lebt seit vielen Jahren nördlich von Montpellier. Als engagierter Naturfreund hat er an wissenschaftlichen Untersuchungen und Naturschutzprojekten mitgewirkt. Mittlerweile entdeckt der versierte Entomologe über die Fotografie die Welt der Insekten neu und erlebt bei dieser beschaulichen Beschäftigung viel Freude. Bei der laufenden Weiterentwicklung als Fotograf entfernt er sich zunehmend vom traditionellen Vorgehen, um seine persönliche Sichtweise zu entfalten und seine Fantasie und Kreativität auszuleben.In Zukunft wird Jonathan die Fotografie hauptberuflich ausüben. Er ist Referent, Jurymitglied, Aussteller, Autor verschiedener Bücher und Preisträger internationaler Wettbewerbe. Seinen Bildern begegnet man heute in ganz Europa.
Aufnahmeort
Norwegen
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark II
70–200 mm f/4
1/160 s, f/4
ISO 200
70–200 mm f/4
1/160 s, f/4
ISO 200

Action
2016
2
2. Platz
Alpendohle | Alessandra Meniconzi
««Kria! kria! kria!» Wegen der ohrenbetäubenden, schrillen Schreie der Alpendohlen und der dramatischen Wolkenbilder fühlte ich mich für einen Moment wie die unglückliche Hauptfigur in Alfred Hitchcocks Film «Die Vögel». Der Sturmwind auf dem Säntisgipfel holte mich zwar fast von den Beinen, aber nur dank ihm konnte ich die akrobatischen Flugfähigkeiten der Vögel so eindrücklich einfangen.»
Alessandra Meniconzi,
Im Zentrum meiner Arbeit stehen Überlieferungen, Bräuche, Spiritualität und der Alltag ethnischer Gemeinschaften, die in starker Verbindung zur Natur leben und deren Traditionen zu verschwinden drohen. Antrieb dafür ist meine Leidenschaft für Wechselwirkungen zwischen der Wildnis und alten Kulturen sowie die Faszination und der tiefe Respekt für eingesessene Ethnien, die in isolierten Weltgegenden ausharren. Ich versuche ihr Leben authentisch, mit Verständnis und Empathie zu porträtieren. Aus reiner Freude mache ich aber ab und zu auch Tierbilder. Die wichtigsten Punkte dabei sind Verständnis für das Verhalten der Tiere und sehr viel Geduld. Im nächsten Schritt gilt es, das Thema jenseits aller Klischees zu begreifen. Weil ich nicht möchte, dass meine Bilder zu optischen Stereotypen werden, versuche ich, ihnen eine persönliche Note mitzugeben, die Bilder möglichst einfach zu halten und allen Details die nötige Beachtung zu schenken.
Im Zentrum meiner Arbeit stehen Überlieferungen, Bräuche, Spiritualität und der Alltag ethnischer Gemeinschaften, die in starker Verbindung zur Natur leben und deren Traditionen zu verschwinden drohen. Antrieb dafür ist meine Leidenschaft für Wechselwirkungen zwischen der Wildnis und alten Kulturen sowie die Faszination und der tiefe Respekt für eingesessene Ethnien, die in isolierten Weltgegenden ausharren. Ich versuche ihr Leben authentisch, mit Verständnis und Empathie zu porträtieren. Aus reiner Freude mache ich aber ab und zu auch Tierbilder. Die wichtigsten Punkte dabei sind Verständnis für das Verhalten der Tiere und sehr viel Geduld. Im nächsten Schritt gilt es, das Thema jenseits aller Klischees zu begreifen. Weil ich nicht möchte, dass meine Bilder zu optischen Stereotypen werden, versuche ich, ihnen eine persönliche Note mitzugeben, die Bilder möglichst einfach zu halten und allen Details die nötige Beachtung zu schenken.
Aufnahmeort
Schweiz
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
24–70 mm f/2,8
1/1250 s, f/16
ISO 640
24–70 mm f/2,8
1/1250 s, f/16
ISO 640

Jugend
2016
2
2. Platz
Mauerläufer | Yann Staffelbach
«Diese Aufnahme entstand am Creux-du-Van. An jenem Tag sah ich den Mauerläufer zum ersten Mal. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, denn der dunkle Hintergrund kommt toll zur Geltung. Trotz meiner Zweifel haben sich die gewählten Einstellungen bestens bewährt.»
Yann Staffelbach,
Die Natur hat mich schon immer begeistert. Bereits als kleiner Junge war ich mit meinem Vater unterwegs, um die Tiere im Seeland, unserer Region, zu beobachten. Mit 10 Jahren begann ich, mit meinem Fernrohr in den Wald zu gehen, um Vögel zu beobachten – mein erstes Hobby. Eines Tages bin ich dann auf die Fernsehsendung „Les secrets des photographes animaliers“ gestossen, für mich eine Offenbarung! Genau das wollte ich auch machen! Jetzt bin ich 17 und erkunde die wunderbaren Plätze im Seeland mit meiner Kamera. Ein toller Vorwand, um immer öfter in dieser tollen Natur herumzustromern, die wir schützen müssen…
Die Natur hat mich schon immer begeistert. Bereits als kleiner Junge war ich mit meinem Vater unterwegs, um die Tiere im Seeland, unserer Region, zu beobachten. Mit 10 Jahren begann ich, mit meinem Fernrohr in den Wald zu gehen, um Vögel zu beobachten – mein erstes Hobby. Eines Tages bin ich dann auf die Fernsehsendung „Les secrets des photographes animaliers“ gestossen, für mich eine Offenbarung! Genau das wollte ich auch machen! Jetzt bin ich 17 und erkunde die wunderbaren Plätze im Seeland mit meiner Kamera. Ein toller Vorwand, um immer öfter in dieser tollen Natur herumzustromern, die wir schützen müssen…
Aufnahmeort
Sempach, Schweiz
Fotoausrüstung
Nikon D7100
150–500 mm f/5–6,3
1/2500 s, f/6,3
ISO 640
150–500 mm f/5–6,3
1/2500 s, f/6,3
ISO 640

Allgemein
2016
3
3. Platz
Waldohreule | Remo Savisaar
«Jedes Jahr zur Brutzeit studiere ich das Verhalten der Waldohreulen und lerne dabei auch zu unterscheiden, wann sie ruhig und wann sie aufgeregt sind. Obschon sie mich schon recht bald nahe herankommen lassen, nähere ich mich ihnen nur, wenn sie entspannt sind. So war es auch bei dieser Eule. Als sie sich plötzlich reckte, um den Himmel oder Bewegungen im Laubdach genauer zu beobachten, drückte ich ab.»
Remo Savisaar,
Remo Savisaar ist seit 10 Jahren professioneller Naturfotograf und einer der renommiertesten Fotografen Estlands. Draussen in der Natur zu sein und sie zu beobachten und studieren erfüllt ihn mit grosser Freude. Remo bevorzugt es, sich auf ein Fotoobjekt zu konzentrieren. Genauso liebt er es aber auch, Fotos von Landschaften, Insekten, Pflanzen oder Detailaufnahmen zu erstellen. Seine Arbeiten werden weit über Europa hinaus publiziert und sein Blog gewann den ersten Preis in der Kategorie “Best Animal Photography” im Photobloggies 2006. Remo hat in verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben Anerkennungen gewonnen. So hat er 2015 den “Grand Prix in the Estonian Nature Photo” gewonnen und wurde zum Nature Photographer of The Year erkoren.
Remo Savisaar ist seit 10 Jahren professioneller Naturfotograf und einer der renommiertesten Fotografen Estlands. Draussen in der Natur zu sein und sie zu beobachten und studieren erfüllt ihn mit grosser Freude. Remo bevorzugt es, sich auf ein Fotoobjekt zu konzentrieren. Genauso liebt er es aber auch, Fotos von Landschaften, Insekten, Pflanzen oder Detailaufnahmen zu erstellen. Seine Arbeiten werden weit über Europa hinaus publiziert und sein Blog gewann den ersten Preis in der Kategorie “Best Animal Photography” im Photobloggies 2006. Remo hat in verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben Anerkennungen gewonnen. So hat er 2015 den “Grand Prix in the Estonian Nature Photo” gewonnen und wurde zum Nature Photographer of The Year erkoren.

Emotion
2016
3
3. Platz
Basstölpel | Robert Sommer
«Das Foto entstand auf der deutschen Insel Helgoland. Die Basstölpel brüten dort dicht an der Klippe, wo man sie wunderbar beim Balzen beobachten kann. Hinter den Basstölpeln kreierte die Sonne eine tolle Reflexion in der Nordsee. Die Herausforderung war, ein einzelnes Paar zu erwischen, ohne dass andere Vögel ins Bild ragten. Das Tölpelpaar auf dem Foto wirkt, als wäre es im siebten Himmel.»
Robert Sommer, Deutschland
Robert Sommer, geboren und aufgewachsen an der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern, hat 2009 mit der Hobbyfotografie begonnen. Seitdem hat ihn das breite Spektrum der Naturfotografie nicht mehr losgelassen. Von der Landschaftsfotografie über Tier- und Pflanzenfotografie, gibt es unzählige Motive, die es zu entdecken gibt. Daher ist er so oft es geht draußen unterwegs und genießt die Schönheit der Natur.
Robert Sommer, geboren und aufgewachsen an der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern, hat 2009 mit der Hobbyfotografie begonnen. Seitdem hat ihn das breite Spektrum der Naturfotografie nicht mehr losgelassen. Von der Landschaftsfotografie über Tier- und Pflanzenfotografie, gibt es unzählige Motive, die es zu entdecken gibt. Daher ist er so oft es geht draußen unterwegs und genießt die Schönheit der Natur.
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark II
100–400 mm f/4,5–5,6
1/320 s, f/5,6
ISO 50
100–400 mm f/4,5–5,6
1/320 s, f/5,6
ISO 50

Action
2016
3
3. Platz
Heringsmöwe | Mathias Schäf
«Die Heringsmöwenkolonie auf der deutschen Insel Helgoland bietet spannende Fotomotive. Zur Brutzeit nutzen die opportunistischen Vögel jede Möglichkeit, um an Nahrung zu gelangen. Dabei kann auch ein unbewachtes Ei eines Artgenossen zur Aufzucht der eigenen Jungvögel beitragen. Das Bild illustriert auf spannende Weise die Interaktionen in der Möwenkolonie.»
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D Mark IV
500 mm f/4
1/1600 s, f/10
ISO 400
500 mm f/4
1/1600 s, f/10
ISO 400

Jugend
2016
3
3. Platz
Zaunkönig | Renaud Cuenat
«Als ich an diesem Maimorgen schon in der Dämmerung unterwegs war, herrschte im Wald ein vielstimmiges Vogelkonzert. Ein Vogel stach mit seinem Gesang daraus besonders hervor. Es war ein Zaunkönig. Deutlich sichtbar und halb im Gegenlicht schmetterte er seine melodische Botschaft von einem grossen Ast aus in den Wald. Kaum hatte ich den Auslöser viermal betätigt, verschwand der kleine Waldkobold schon wieder im schützenden Unterholz.»
Renaud Cuenat,
Nun 17-jährig, interessiere ich mich seit meinem 7. Altersjahr für die Tierwelt und seit meinem 14. Altersjahr für die Tierfotografie. Ich habe viele Träume was meine fotografische Arbeit betrifft. Einige Vogelarten, die ich sehr gerne vor meine Linse bekommen möchte, sind Wachtelkönig, Sturmschwalbe, Raufusskauz und Sperlingskauz.
Nun 17-jährig, interessiere ich mich seit meinem 7. Altersjahr für die Tierwelt und seit meinem 14. Altersjahr für die Tierfotografie. Ich habe viele Träume was meine fotografische Arbeit betrifft. Einige Vogelarten, die ich sehr gerne vor meine Linse bekommen möchte, sind Wachtelkönig, Sturmschwalbe, Raufusskauz und Sperlingskauz.
Aufnahmeort
Genf, Schweiz
Fotoausrüstung
Canon EOS 70D
120–300 mm
1/1250 s, f/5,6
ISO 800
120–300 mm
1/1250 s, f/5,6
ISO 800

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Kampfläufer | Dario Antonaci
Fotoausrüstung
Canon EOS 5DS R
300 mm f/2,8
1/1600 s, f/3,2
ISO 640
300 mm f/2,8
1/1600 s, f/3,2
ISO 640

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Braunkehlchen | Gernot Blum
Fotoausrüstung
Nikon D7100
1/400 s, f/5,6
ISO 500
1/400 s, f/5,6
ISO 500

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Grosstrappe | Moritz Braun
Aufnahmeort
Spanien
Fotoausrüstung
Nikon D5
300 mm f/4
1/2000 s, f/8
ISO 720
300 mm f/4
1/2000 s, f/8
ISO 720

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Sanderling | Susanne Brunner
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/500 s, f/5,6
ISO 200
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/500 s, f/5,6
ISO 200

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Eisvogel | Andrés Miguel Domínguez
Aufnahmeort
Spanien
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/160 s, f/8
ISO 640
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/160 s, f/8
ISO 640

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Sumpfohreule | Patrick Donini
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
600 mm f/4
1/200 s, f/11
ISO 1000
600 mm f/4
1/200 s, f/11
ISO 1000

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Wiesenpieper | Fabiola Hope

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Waldkauz | Denis Girard
Aufnahmeort
Saint-Sixt, Frankreich
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
400 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/80 s, f/5,6
ISO 2000
400 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/80 s, f/5,6
ISO 2000

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Steinkauz | Denis Girard
Aufnahmeort
Pers-Jussy, Frankreich
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
400 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/160 s, f/5,6
ISO 1600
400 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/160 s, f/5,6
ISO 1600

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Alpenschneehuhn | Andi Hofstetter
Aufnahmeort
Schweiz
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
400 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/1000 s, f/5,6
ISO 1600
400 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/1000 s, f/5,6
ISO 1600

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Wiedehopf | Martin Magnus
Aufnahmeort
Ungarn
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D Mark IV
400 mm f/2,8
1/160 s, f/5,6
ISO 500
400 mm f/2,8
1/160 s, f/5,6
ISO 500

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Rotkehlchen | Ralf Kistowski

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Mäusebussard | Bence Máté

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Rohrdommel | Bence Máté

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Wiedehopf | Bence Máté

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Haubenmeise | Michele Mendi
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/800 s, f/7,1
ISO 1000
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/800 s, f/7,1
ISO 1000

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Alpenschneehuhn | Alexandre Pittet
Aufnahmeort
Bulle, Schweiz
Fotoausrüstung
Nikon D4S
500 mm f/4
1/1250 s, f/5
ISO 250
500 mm f/4
1/1250 s, f/5
ISO 250

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Kernbeisser | Stefan Rieben
Aufnahmeort
Schweiz
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/320 s, f/9
ISO 2000
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/320 s, f/9
ISO 2000

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Drosselrohrsänger | Mathias Schäf
Aufnahmeort
Österreich
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D Mark II
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/800 s, f/8
ISO 800
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/800 s, f/8
ISO 800

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Feldsperling | Mathias Schäf
Aufnahmeort
Österreich
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
600 mm f/4 + 2 × Extender
1/1600 s, f/8
ISO 640
600 mm f/4 + 2 × Extender
1/1600 s, f/8
ISO 640

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Pfuhlschnepfe | Mathias Schäf
Aufnahmeort
Norwegen
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/250 s, f/6,3
ISO 800
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/250 s, f/6,3
ISO 800

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Graureiher | Siponen Antti
Aufnahmeort
Finnland
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
300 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/250 s, f/6,3
ISO 1600
300 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/250 s, f/6,3
ISO 1600

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Kuckuck | Heini Wehrle
Aufnahmeort
Schweiz
Fotoausrüstung
Nikon D7200
200–400 mm f/4
1/160 s, f/7,1
ISO 1600
200–400 mm f/4
1/160 s, f/7,1
ISO 1600

2016
Preselection
Finalist
Eichelhäher | Dieter Wörrlein
Aufnahmeort
Röthenbach, Deutschland
Fotoausrüstung
Nikon D800
500 mm f/4
1/250 s, f/5
ISO 800
500 mm f/4
1/250 s, f/5
ISO 800

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Rohrdommel | Michele Mendi
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D
500 mm f/4
1/2500 s, f/7,1
ISO 500
500 mm f/4
1/2500 s, f/7,1
ISO 500

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Kampfläufer | Mathias Schäf
Aufnahmeort
Norwegen
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
600 mm f/4 + 2 × Extender
1/200 s, f/9
ISO 1600
600 mm f/4 + 2 × Extender
1/200 s, f/9
ISO 1600

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Schwarzstorch | Adrian Wullschleger
Aufnahmeort
Ungarn
Fotoausrüstung
NIKON D800
24–70 mm f/2,8
1/1250 s, f/5,6
ISO 640
24–70 mm f/2,8
1/1250 s, f/5,6
ISO 640

Allgemein
2016
Preselection
Finalist
Kampfläufer | Peter Grischott
Aufnahmeort
Finnland
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
600 mm f/4
1/1000 s, f/4
ISO 400
600 mm f/4
1/1000 s, f/4
ISO 400

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Star | Jean-Paul Luthi
Aufnahmeort
Spanien
Fotoausrüstung
Canon EOS 5DS R
100–400 mm f/4,5–5,6
1/125 s, f/5,6
ISO 320
100–400 mm f/4,5–5,6
1/125 s, f/5,6
ISO 320

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Alpenschneehuhn | Stéphane Bruchez
Aufnahmeort
Schweiz
Fotoausrüstung
Nikon D800
500 mm f/4
1/640 s, f/5,6
ISO 500
500 mm f/4
1/640 s, f/5,6
ISO 500

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Eisvogel | Remo Savisaar
Aufnahmeort
Estland
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
300 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/400 s, f/6,3
ISO 1000
300 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/400 s, f/6,3
ISO 1000

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Höckerschwan | Remo Savisaar
Aufnahmeort
Estland
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
300 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/1250 s, f/6,3
ISO 1600
300 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/1250 s, f/6,3
ISO 1600

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Flussuferläufer | Arto Juvonen

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Flussseeschwalbe | Arto Juvonen

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Alpenschneehuhn | Mathieu Bally
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
500 mm f/2,8 + 1,4 × Extender
1/400 s, f/18
ISO 12500
500 mm f/2,8 + 1,4 × Extender
1/400 s, f/18
ISO 12500

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Star | Oliver Borchert
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/320 s, f/8
ISO 500
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/320 s, f/8
ISO 500

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Turmfalke | Folkert Christoffers
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D
100–400 mm f/4,5–5,6
1/250 s, f/8
ISO 1000
100–400 mm f/4,5–5,6
1/250 s, f/8
ISO 1000

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Eisvogel | Andrés Miguel Domínguez
Aufnahmeort
Spanien
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/320 s, f/8
ISO 640
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/320 s, f/8
ISO 640

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Graugans | Alexander Erdbeer
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS-1Ds Mark II
500 mm f/4,6
1/80 s, f/6,3
ISO 320
500 mm f/4,6
1/80 s, f/6,3
ISO 320

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Haubentaucher | Andi Hofstetter
Aufnahmeort
Schweiz
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
400 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/400 s, f/7,1
ISO 400
400 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/400 s, f/7,1
ISO 400

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Waldkauz | Denis Girard
Aufnahmeort
Saint-Sixt, Frankreich
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D
300 mm f/2,8 + 1,4 × Extender
1/20 s, f/5
ISO 320
300 mm f/2,8 + 1,4 × Extender
1/20 s, f/5
ISO 320

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Stelzenläufer | Jonathan Lhoir
Jonathan Lhoir, Frankreich
Aufnahmeort
Frankreich
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark II
500 mm f/4
1/5000 s, f/5,6
ISO 200
500 mm f/4
1/5000 s, f/5,6
ISO 200

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Schwarzhalstaucher | Manfred Kühn
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/1000 s, f/5,6
ISO 1250
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/1000 s, f/5,6
ISO 1250

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Graureiher | Bence Máté

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Neuntöter | Daniel Ottmann
Daniel Ottmann, Deutschland
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D Mark IV
500 mm f/4
1/400 s, f/8
ISO 400
500 mm f/4
1/400 s, f/8
ISO 400

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Star | Daniel Ottmann
Daniel Ottmann, Deutschland
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D Mark II
400 mm f/2,8 + 1,4 × Extender
1/1600 s, f/6,3
ISO 1600
400 mm f/2,8 + 1,4 × Extender
1/1600 s, f/6,3
ISO 1600

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Stockente | Remo Savisaar
Aufnahmeort
Estland
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
300 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/6400 s, f/6,3
ISO 400
300 mm f/2,8 + 2 × Extender
1/6400 s, f/6,3
ISO 400

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Ringeltaube | Mathias Schäf
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 7
500 mm f/4
1/1600 s, f/6,3
ISO 200
500 mm f/4
1/1600 s, f/6,3
ISO 200

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Rotkehlchen | Mathias Schäf
Aufnahmeort
Schweden
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
600 mm f/4 + 2 × Extender
1/200 s, f/13
ISO 1000
600 mm f/4 + 2 × Extender
1/200 s, f/13
ISO 1000

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Graureiher | Siponen Antti
Aufnahmeort
Finnland
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
70–200 mm f/2,8
1/1000 s, f/5
ISO 400
70–200 mm f/2,8
1/1000 s, f/5
ISO 400

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Steinhuhn | Sébastien Tinguely
Aufnahmeort
Dents du Midi, Schweiz
Fotoausrüstung
Nikon D810
150–500 mm f/5–6,3
1/1000 s, f/11
ISO 500
150–500 mm f/5–6,3
1/1000 s, f/11
ISO 500

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Blässhuhn | Daniel Biber
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
600 mm f/4 + 2 × Extender
1/640 s, f/9
ISO 3200
600 mm f/4 + 2 × Extender
1/640 s, f/9
ISO 3200

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Feldsperling | Pius Notter
Aufnahmeort
Japan
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D Mark IV
400 mm f/2,8
1/640 s, f/2,8
ISO 800
400 mm f/2,8
1/640 s, f/2,8
ISO 800

Emotion
2016
Preselection
Finalist
Haubentaucher | Stefan Rieben
Aufnahmeort
Schweiz
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/1250 s, f/10
ISO 1600
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/1250 s, f/10
ISO 1600

Action
2016
Preselection
Finalist
Eisvogel | Julien Arbez
Aufnahmeort
Pecheur, Frankreich
Fotoausrüstung
Canon EOS 700D
300 mm f/4
1/400 s, f/6,3
ISO 100
300 mm f/4
1/400 s, f/6,3
ISO 100

Action
2016
Preselection
Finalist
Silberreiher | Jean-Paul Luthi
Aufnahmeort
Spanien
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
600 mm f/4
1/1250 s, f/5,6
ISO 640
600 mm f/4
1/1250 s, f/5,6
ISO 640

Action
2016
Preselection
Finalist
Star | Daniel Biber
Aufnahmeort
Spanien
Fotoausrüstung
Canon EOS 5DS R
100–400 mm f/4,5–5,6
1/1000 s, f/9
ISO 2000
100–400 mm f/4,5–5,6
1/1000 s, f/9
ISO 2000

Action
2016
Preselection
Finalist
Eisvogel | Andrés Miguel Domínguez
Aufnahmeort
Spanien
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/320 s, f/8
ISO 640
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/320 s, f/8
ISO 640

Action
2016
Preselection
Finalist
Mornellregenpfeifer | Vianney Goma
Vianney Goma, Frankreich
Aufnahmeort
Frankreich
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D
300 mm f/2,8
1/800 s, f/4
ISO 100
300 mm f/2,8
1/800 s, f/4
ISO 100

Action
2016
Preselection
Finalist
Blässhuhn | Martin Hefti
Aufnahmeort
Schweiz
Fotoausrüstung
Sony A850
400 mm f/4,5
1/2000 s, f/5
ISO 200
400 mm f/4,5
1/2000 s, f/5
ISO 200

Action
2016
Preselection
Finalist
Weissstorch | Bernhard Herzog
Aufnahmeort
Portugal
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/2500 s, f/7,1
ISO 500
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/2500 s, f/7,1
ISO 500

Action
2016
Preselection
Finalist
Schwarzhalstaucher | Ralf Kistowski
Aufnahmeort
Niederlande
Fotoausrüstung
Nikon D800
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/1600 s, f/5,6
ISO 250
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/1600 s, f/5,6
ISO 250

Action
2016
Preselection
Finalist
Baumfalke | Daniel Kühler
Aufnahmeort
Schweiz
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D Mark IV
600 mm f/4
1/2000 s, f/6,3
ISO 500
600 mm f/4
1/2000 s, f/6,3
ISO 500

Action
2016
Preselection
Finalist
Mauerläufer | Annick Lardeau
Aufnahmeort
Schweiz
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D Mark II
400 mm f/5,6
1/1600 s, f/9
ISO 800
400 mm f/5,6
1/1600 s, f/9
ISO 800

Action
2016
Preselection
Finalist
Mehlschwalbe | Simon Lozeron
Aufnahmeort
La Cibourg, Schweiz
Fotoausrüstung
Nikon D750
500 mm f/4
1/4000 s, f/5,6
ISO 640
500 mm f/4
1/4000 s, f/5,6
ISO 640

Action
2016
Preselection
Finalist
Bartgeier | Martin Magnus
Aufnahmeort
Spanien
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D Mark IV
120–300 mm f/2,8
1/1000 s, f/5,6
ISO 200
120–300 mm f/2,8
1/1000 s, f/5,6
ISO 200

Action
2016
Preselection
Finalist
Brandseeschwalbe | Manfred Kühn
Aufnahmeort
Spanien
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/4000 s, f/7,1
ISO 500
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/4000 s, f/7,1
ISO 500

Action
2016
Preselection
Finalist
Graureiher | Bence Máté

Action
2016
Preselection
Finalist
Stockente | Bence Máté

Action
2016
Preselection
Finalist
Stelzenläufer | Michele Mendi
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D Mark IV
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/640 s, f/6,3
ISO 500
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/640 s, f/6,3
ISO 500

Action
2016
Preselection
Finalist
Rallenreiher | Michele Mendi
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D X
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/1000 s, f/10
ISO 500
600 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/1000 s, f/10
ISO 500

Action
2016
Preselection
Finalist
Kuckuck | Daniel Ottmann
Daniel Ottmann, Deutschland
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D Mark II
400 mm f/2,8
1/3200 s, f/5,6
ISO 500
400 mm f/2,8
1/3200 s, f/5,6
ISO 500

Action
2016
Preselection
Finalist
Kormoran | François Rauss
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D Mark II
100–400 mm f/4,5–5,6
1/3200 s, f/5
ISO 200
100–400 mm f/4,5–5,6
1/3200 s, f/5
ISO 200

Action
2016
Preselection
Finalist
Haubentaucher | Oliver Richter
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/1000 s, f/6,3
ISO 400
500 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/1000 s, f/6,3
ISO 400

Action
2016
Preselection
Finalist
Blaumeise | Alexander Schneider
Aufnahmeort
Österreich
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark II
500 mm
1/1000 s, f/6,3
ISO 640
500 mm
1/1000 s, f/6,3
ISO 640

Action
2016
Preselection
Finalist
Rotschenkel | Siponen Antti
Aufnahmeort
Finnland
Fotoausrüstung
Canon EOS 5D Mark III
100–400 mm f/4,5–5,6
1/1600 s, f/14
ISO 1600
100–400 mm f/4,5–5,6
1/1600 s, f/14
ISO 1600

Action
2016
Preselection
Finalist
Schellente | Siponen Antti
Aufnahmeort
Finnland
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D Mark II
300 mm f/2,8
1/320 s, f/2,8
ISO 800
300 mm f/2,8
1/320 s, f/2,8
ISO 800

Action
2016
Preselection
Finalist
Odinshühnchen | Siponen Antti
Aufnahmeort
Finnland
Fotoausrüstung
Canon EOS 7D Mark II
300 mm f/2,8 + 1,4 × Extender
1/4000 s, f/5
ISO 800
300 mm f/2,8 + 1,4 × Extender
1/4000 s, f/5
ISO 800

Action
2016
Preselection
Finalist
Blässhuhn | Stéphane Bruchez
Aufnahmeort
Frankreich
Fotoausrüstung
Nikon D800
500 mm f/4
1/1000 s, f/5,6
ISO 640
500 mm f/4
1/1000 s, f/5,6
ISO 640

Action
2016
Preselection
Finalist
Graureiher | Stéphane Bruchez
Aufnahmeort
Frankreich
Fotoausrüstung
Nikon D800
500 mm f/4
1/800 s, f/5,6
ISO 1250
500 mm f/4
1/800 s, f/5,6
ISO 1250

Jugend
2016
Preselection
Finalist
Falkenraubmöwe | Flurin Bischoff
Aufnahmeort
Schweiz
Fotoausrüstung
Nikon D7000
150–500 mm f/5,6–6,3
1/1250 s, f/6,3
ISO 400
150–500 mm f/5,6–6,3
1/1250 s, f/6,3
ISO 400

Jugend
2016
Preselection
Finalist
Stockente | Harry Kälin
Fotoausrüstung
Canon EOS-1D Mark IV
400 mm
1/1250 s, f/5,6
ISO 400
400 mm
1/1250 s, f/5,6
ISO 400

Jugend
2016
Preselection
Finalist
Dorngrasmücke | David Bertuleit
David Bertuleit, Deutschland
Aufnahmeort
Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 700D
300 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/400 s, f/6,3
ISO 400
300 mm f/4 + 1,4 × Extender
1/400 s, f/6,3
ISO 400

Jugend
2016
Preselection
Finalist
Kleiber | David Bertuleit
David Bertuleit, Deutschland
Fotoausrüstung
Canon EOS 700D
300 mm f/4
1/800 s, f/4,5
ISO 400
300 mm f/4
1/800 s, f/4,5
ISO 400

Jugend
2016
Preselection
Finalist
Alpendohle | Bruno Penarrieta
Aufnahmeort
Wallis, Schweiz
Fotoausrüstung
Nikon D3200
55–300 mm f/4,5–5,6
1/2000 s, f/5,6
ISO 110
55–300 mm f/4,5–5,6
1/2000 s, f/5,6
ISO 110

Jugend
2016
Preselection
Finalist
Weissbartseeschwalbe | David Bertuleit
David Bertuleit, Deutschland
Aufnahmeort
Österreich
Fotoausrüstung
Canon EOS 700D
70–200 mm f/3,5–4,5
1/400 s, f/5
ISO 800
70–200 mm f/3,5–4,5
1/400 s, f/5
ISO 800

Jugend
2016
Preselection
Finalist
Höckerschwan | Yann Staffelbach
Aufnahmeort
Sempach, Schweiz
Fotoausrüstung
Nikon D5100
150–500 mm f/5–6,3
1/1600 s, f/6,3
ISO 6400
150–500 mm f/5–6,3
1/1600 s, f/6,3
ISO 6400